Die Aufgabe, einen Podcast über den Informatik-Zweig zu gestalten, stellte uns nicht vor Herausforderungen im negativen Sinne, sondern vor den spannenden Ablauf dieses Prozesses.
Ein Prozess, der zeigte, wie durch Teamarbeit, Ideensammlung, Einteilung, Fachwissen und Organisation an den richtigen Stellen etwas wachsen kann, worauf man letztendlich stolz ist, weil die Mühen von Erfolg gekrönt waren.
Anfang Oktober begann unsere Reise: Zuerst ein Brainstorming, dann Terminvereinbarungen, Gespräche, Notizen, Aufnahmen und Zusammenschnitt bis hin zur letztendlichen Fertigstellung standen auf dem Plan. Bis Anfang November arbeiteten wir an diesem Projekt, das nun für jeden auf der Homepage der Schule und bald auch auf Spotify zur Verfügung steht.
Es begann damit, dass wir, Lena Kullmann und Noah Kullmann sowie Sara Amstat, uns über den Inhalt und den Ablauf des Podcasts Gedanken machten, um diese dann festzuhalten, zuordnen und gut organisiert umzusetzen. Unsere Aufgabe war, es den Informatik-Zweig akustisch vorzustellen.
Termine mit Lehrkräften und Schüler:innen wurden vereinbart, um im Anschluss kurze Interviews abzuhalten.
Professor Gottfried Angerer und ein Schüler aus der siebten Klasse sollten kurz und knackig beschreiben, was der Informatikzweig unserer Schule zu bieten hat.
Im Rahmen des Kommunikationsunterrichtes hatten wir dann die Möglichkeit, den Podcast aufzunehmen, um diesen dann im Informatikunterricht mit dem Programm Audacity so zurechtzuschneiden, dass er für interessierte Schüler:innen, eine informative Beschreibung des Informatikzweiges darstellt.
Alles in allem waren die einzelnen Schritte der Erarbeitung des Arbeitsauftrages, bis hin zum fertigen Endprodukt, ein Weg, der uns um viele Erfahrungen reicher gemacht hat.
So viele Informationen wie möglich in ein kleines Zeitpaket zu verpacken und dieses charmant zu präsentieren, ist eine Kunst, die gelernt werden will. Dies ist im BORG Honauerstraße möglich.
Die fertigen Endprodukte sind ab sofort auf der Homepage nachzuhören. - Viel Spaß!