Die erste Stunde am Donnerstag wird für die 6k etwas verfrüht beendet, denn es steht ein Hausbesuch an der ortsansässigen Fachhochschule an. Nachdem allesamt um halb neun am vereinbarten Treffpunkt versammelt sind, bricht die Klasse zu einem kleinen Fußmarsch über das Schulgelände zur FH auf.
In der Uni angekommen, gesellen wir uns zu den anderen Schülern in einen großen Hörsaal, wobei wir vor dem Eintreten noch überschwänglich mit Werbegeschenken des Campus versorgt werden. Anschließend stellen sich die Professoren kurz vor und kündigen das heutige Programm an.
In jeweils drei Sälen finden zeitgleich verschiedene Vorträge zu spezifischen Themen statt, wobei man die freie Wahl hat, welchem Vortrag man sich gerne anschließen möchte. Zur Auswahl stehen Fachvorträge über Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz und Gesundheitswesen, alle mit einem Schwerpunkt bezugnehmend auf die Digitalisierung. Auch brandaktuelle Neuheiten wie ChatGPT und Co. werden von den Professoren in ihren Vorträgen berücksichtigt.
Für mich heißt der erste Programmpunkt „Computergestützte Diagnostik in der Medizin: der Blick ins Innere von Patient*innen“, allerdings spricht das klarerweise nicht alle an, und so teilt die Menge sich schon bald auf die drei separaten Hörsäle auf. Für die Gebliebenen beginnt ein spannender Vortrag, in welchem Professor Gerald Zwettler seinem Auditorium einige Methoden näherbringt, per Computer Organe zu vermessen und passende Grafiken zu erstellen. Anschließend findet in folgendem Saal auch noch der Vortrag von Markus Manz über Mensch und KI im Team statt, wobei er auch auf ChatGPT und das dahintersteckende System eingeht.
Nachdem die letzte Frage dann beantwortet ist, startet die erste von insgesamt zwei Pausen, welche uns die Möglichkeit bieten sollen, die Räume zu wechseln, um zum entsprechend ausgewählten Vortrag zu kommen.
Ein Großteil der 6k bleibt allerdings erneut im Hörsaal 1 sitzen und entscheidet sich damit für den Vortrag von Stephan Winkler über die KI zur Detektion von Komplikationen bei Operationen. Allerdings rückt auch hier schnell wieder Chat GPT, aufgrund der Aktualität, in den Vordergrund - spätestens in der Fragerunde dominiert es. Wegen der Vielzahl an interessierten Nachfragen des Publikums bleibt für das eigentliche Thema leider kaum Zeit. Viel zu schnell sind die vorgesehenen 35 Minuten schon wieder verflogen.
Im darauf folgenden Programmpunkt schlagen wir eine komplett andere Richtung ein und verlassen mit Frau Petra Endl-Pichler die Welt der Technologie. Stattdessen widmen wir uns uns selbst, mit einer Art Kompetenz-Check, der uns noch einmal klar machen kann, wo unsere Stärken und Schwächen liegen und wie man diese optimal auf die Zukunft in der Arbeit ummünzen kann. Außerdem wird unter anderem auch noch einmal klargestellt und aufgezeigt, über wie viele positive Eigenschaften und Talente jeder Einzelne verfügt, indem man aus einer exorbitant großen Liste an Adjektiven die top drei individuell zutreffenden Eigenschaften heraussucht.
Mit gestärktem Ego und nachgefüllten Trinkflaschen geht es nach der zweiten und letzten Pause für die meisten von uns diesmal in einem anderen Saal weiter. „Wie Patienten ticken und wie Konsumenten handeln“, heißt der Vortrag, für den wir uns schlussendlich entschieden haben. Gehalten wird er von Klaus Hubatka, Autor des seines Vortrags gleichnamigen Buches, welcher uns im Laufe der Präsentation Einblicke in verschiedene von ihm durchgeführte Studien und Umfragen zum Konsumverhalten gibt. Auch auf die aktuelle Verschiebung und Privatisierung unseres Gesundheitssystems geht er genauer ein, wobei wir vom Patienten scheinbar immer mehr zum Konsumenten werden.
Der letzte Vortrag des Tages beschäftigt sich mit den besten Jobs im Zeitalter der Digitalisierung, so wäre zumindest sein Plan gewesen, gesteht uns Professor Maximilian Gruber. Doch anstatt diesen weiter zu verfolgen, widmet er sich dem gerade aufstrebenden Programm ChatGPT und erarbeitet mit Hilfe dessen eine Antwort auf die Frage seines ursprünglichen Themas. Wie nebenbei werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, und wir erfahren alles über das Vorgesehene sowie über neue Funktionen und Möglichkeiten von ChatGPT. Auch in den auf die Präsentation folgenden Fragen geht der Universitätsprofessor großzügig auf alle Details ein und schafft es mit seiner humorvollen Art uns alle, trotz des schon langen und anstrengenden Vormittages, bei voller Aufmerksamkeit zu halten.
Der abschließende Programmpunkt des Tages ist wahrlich ein krönendes Ende für unsere Exkursion an die FH, denn für die große Anzahl an Gästen, die wir nun mal sind, ist ein noch größeres Buffet aufgebaut worden. Völlig kostenfrei werden wir mit Essen und Trinken, Saurem und Süßem und nochmals mit Werbegeschenken versorgt, während wir uns angeregt über die gerade besuchten Vorträge unterhalten. Aber leider kommt auch alles Gute zu einem Ende, obwohl noch genügend Lebensmittel darauf warten von uns verspeist zu werden und die Gespräche gerade erst so richtig ins Rollen gekommen sind, müssen wir uns um halb eins wieder auf den Weg in den regulären Unterricht machen.
Besuch der 6k an der FH Hagenberg (Schüler:innen-Kongress zu den Themen KI, Digitalisierung)
Hagenberg im Mühlkreis - 07.03.2023
Schüler:innen im Audimax
© BORG Hagenberg
Am Donnerstag, den 16. Februar 2023, begibt sich die 6k inklusive Klassenvorstand Professor Maresch und Zweigleiter Professor Gärtner auf Erkundungstour in die benachbarte FH in Hagenberg. Am Programm stehen mehrere Vorlesungen, passend zum technischen Schwerpunkt der Fachhochschule.
Simon Gierlinger, 6k
© BORG Hagenberg
Weitere Artikel:































2022-12-23
„Peace on Earth – Frieden auf Erden“ - Die „Lila Pause“: Morgengedanken im Advent
mehr...
„Peace on Earth – Frieden auf Erden“ - Die „Lila Pause“: Morgengedanken im Advent
mehr...
























2023-03-05
„Wir sind eine UNESCO-Schule und darauf können wir stolz sein!“ – Ein Interview mit Prof. Heide Anschuber
mehr...
„Wir sind eine UNESCO-Schule und darauf können wir stolz sein!“ – Ein Interview mit Prof. Heide Anschuber
mehr...


2023-03-07
Besuch der 6k an der FH Hagenberg (Schüler:innen-Kongress zu den Themen KI, Digitalisierung)
mehr...
Besuch der 6k an der FH Hagenberg (Schüler:innen-Kongress zu den Themen KI, Digitalisierung)
mehr...







2023-04-03
BORG Linz holt Vizelandesmeistertitel bei den oberösterreichischen Volleyball-Landesmeisterschaften mixed 2023
mehr...
BORG Linz holt Vizelandesmeistertitel bei den oberösterreichischen Volleyball-Landesmeisterschaften mixed 2023
mehr...




































2023-07-03
Das Finale erreicht, gut gespielt, aber nicht gewonnen - der Tennis-Schulcup 2023
mehr...
Das Finale erreicht, gut gespielt, aber nicht gewonnen - der Tennis-Schulcup 2023
mehr...



