Das Jahr 1924 war die Geburtsstunde des Radios(RABAK) und dieser hat sich seit dem kaum ver¤ndert. Im Jahr 1955 entstand der österreichische Rundfunk. 1967 wurde der ORF gegründet und 1974 wird er zum öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalt erklärt. Der Radiosender des ORF finanziert sich durch Werbung, Sponsoren und Förderungen. Hingegen verlangt der Fernsehsender des ORF Gebühren der österreichischen Bundesländer und vom Publikum, das den Privatsender nutzt. Der ORF ist das am strengsten geprüfte Unternehmen in Österreich.
Der Rundfunk besteht aus dem "Trialen System", welches sich aus dem kommerziellen Rundfunk(Privat), dem nicht kommerziellen Rundfunk(freies Radio) und aus dem öffentlich rechtlichen Rundfunk zusammensetzt. Es existiert auch ein großer Unterschied zwischen Hören und Sehen. Beim Sehen konzentrieren wir uns nur auf einen bestimmten Ausschnitt. Hingegen beim Hören werden alle akustischen Reize wahrgenommen.
Eine Interviewaufnahme muss deshalb sehr sauber aufgenommen werden, um den sogenannten O-Ton(Originalton) zu erhalten, damit dass von der interviewten Person gesagte, genauso ausgestrahlt wird wie es in der Realität war. Zusätzlich benötigt man eine "Atmosphäre", die sich aus den eingefangen Hintergrundgeräuschen zusammensetzt und auf einem eigenen Band verarbeitet wird. Das gesamte Kameramaterial wird nach Wien geschickt, wo es gescannt und überprüft wird. Später hat die gesamte Redaktion(Zeitung, Radio und Fernsehen) Zugriff auf das Material.
Um den Beruf Radiosprecher ausüben zu können, braucht man zahlreiche Voraussetzungen: eine Sprecherausbildung (die Beschäftigung mit seiner Stimme ist von äußerster Wichtigkeit), eine sehr gute Allgemeinbildung, einen schulischen Abschluss, meistens auch ein abgeschlossenes Studium. Man sollte auch viel lesen und Texte analysieren, aber auch Informationen erkennen und diese bearbeiten können.
Um eine Ausbildung als Moderator (Präsentator einer Fernsehsendung) anfangen zu können, benäftigt man einen vollendeten Schulabschluss, viel Erfahrung, sollte ein Studium, wie zum Beispiel Publizistik und Kommunikationswissenschaften absolviert haben. Das Lehramt sei auch eine gute Voraussetzung dafür. Als Moderator hat man meistens eine Doppelfunktion, einerseits den redaktionellen Teil zu bearbeiten, sowie die Moderationen durchzuführen.
Das Schülerteam fand den Vortrag und die Besichtigung äußerst informativ und positiv ansprechend. Für die Schülerinnen und Schüler war es ein spannendes Erlebnis auch einmal hinter die Kulissen des Oberösterreichischen Rundfunks zu blicken.
Lehrausgang in das ORF-Landesstudio
Borg Linz - 26.11.2013
Täglich unterhält das ORF Landesstudio Oberösterreich 400.000 Radiozuhörer und 200.000 Fernsehzuschauer. Die Klassen der 7p, 7ma, 6ma, 6mb, 6s und 6z genossen einen interessanten und spannenden zwei stundenlangen Vortrag von Herrn Schober Roland. Die Schülerinnen und Schüler wurden über das Fernsehen, die Zeitung und das Radio informiert.
Sarah Bumberger & Tamara Badegruber,7p
Weitere Artikel:
2014-04-04
7mb produzierte Filmreihe und begab sich auf die Spuren der Industriellen Revolution
mehr...
7mb produzierte Filmreihe und begab sich auf die Spuren der Industriellen Revolution
mehr...
2014-07-02
Toller Auftritt der BORGBLASBANDE und der Band Smuuf im Sparkassenpavillon im Linzer Donaupark
mehr...
Toller Auftritt der BORGBLASBANDE und der Band Smuuf im Sparkassenpavillon im Linzer Donaupark
mehr...
2014-08-05
Borg-Absolventen im Spiegel der Press- Blinde Maturantin des Linzer Musik-BORG organisiert Rock-Fest
mehr...
Borg-Absolventen im Spiegel der Press- Blinde Maturantin des Linzer Musik-BORG organisiert Rock-Fest
mehr...





















