Workshop Open-Fish-LAB
Linz - 06.03.2013
Im Rahmen der Ausstellung "Weiße Mäuse und Mendels Erbsen" absolvierte die 5n-Klasse ein Praktikum unter dem Titel "Embryonalentwicklung von Zebrafischen".
Nach dem Vortrag von Herrn Dr. Pfosser setzten wir die erwachsenen Zebrafische mit Hilfe von Netzen ins jeweilige Nachbar-Aquarium um. Durch Absaugen der Bodenflächen konnten nun die Fischembryonen gewonnen werden. Diese wurden anschließend unter dem Mikroskop analysiert und den verschiedenen Stadien zugeordnet. Wir stellten die Mini-Aquarien mit den Embryonen in einen Brutschrank. Um die Brutzeit zu überbrücken, wurden wir durch die Ausstellung geführt. Nach einer einstündigen Bebrütung bei 28°C konnten wir eine deutliche Weiterentwicklung unserer Fischbabys feststellen.
Die Ausstellung umfasste zusätzlich die folgenden Themen:
Tierzüchtung: Pferde, vom Wolf zum Hund, seltene Nutztierrassen, Hybridhühner, Goldfische,
Maiszüchtung
Meerschweinchen und die Entdeckung des Vitamin C
Fruchtfliegen, Modellorganismus der Genetik, verschiedene Mutanten
Gregor Mendel und seine Versuche zur Pflanzenzüchtung
Hugo de Vries und die Nachtkerze
Charles Darwin betrachtet "sein" Glashaus mit fleischfressenden Pflanzen
Francis Galton und seine Vermessung des Menschen ( inkl. Tests zum Hören, Sehen und Fühlen; Kraftmessung)
Genforschung: Labortiere, Knock-out-Mäuse
Tetrahymena, der unsterbliche Einzeller
Die Ackerschmalwand - die Lieblingspflanze der Genetiker
Räumliche Orientierung beim Fisch: Otolithen im Ohr, Mutanten heißen "Einstein", "Keinstein" oder "Rolling stones"
Maiszüchtung
Meerschweinchen und die Entdeckung des Vitamin C
Fruchtfliegen, Modellorganismus der Genetik, verschiedene Mutanten
Gregor Mendel und seine Versuche zur Pflanzenzüchtung
Hugo de Vries und die Nachtkerze
Charles Darwin betrachtet "sein" Glashaus mit fleischfressenden Pflanzen
Francis Galton und seine Vermessung des Menschen ( inkl. Tests zum Hören, Sehen und Fühlen; Kraftmessung)
Genforschung: Labortiere, Knock-out-Mäuse
Tetrahymena, der unsterbliche Einzeller
Die Ackerschmalwand - die Lieblingspflanze der Genetiker
Räumliche Orientierung beim Fisch: Otolithen im Ohr, Mutanten heißen "Einstein", "Keinstein" oder "Rolling stones"
Weitere Artikel:



2012-09-24
Kennenlerntage 5Lf - 2012 Die 5. Fußballklasse erobert Böhmerwald mit dem Mountainbike
mehr...
Kennenlerntage 5Lf - 2012 Die 5. Fußballklasse erobert Böhmerwald mit dem Mountainbike
mehr...
















2012-11-07
Es kam immer anders, als ich dachte - Vortrag von Dr. Hannes Leopoldseder im Borg
mehr...
Es kam immer anders, als ich dachte - Vortrag von Dr. Hannes Leopoldseder im Borg
mehr...




































2013-03-12
SchülerInnen des BORG besuchten den Kunststofftechniktag an der Johannes Kepler Universität Linz.
mehr...
SchülerInnen des BORG besuchten den Kunststofftechniktag an der Johannes Kepler Universität Linz.
mehr...






























2013-05-07
Am 13. Mai 2013 ist es wieder soweit - Das Laufwunder am BORG steigt zum dritten Mal
mehr...
Am 13. Mai 2013 ist es wieder soweit - Das Laufwunder am BORG steigt zum dritten Mal
mehr...




























Die Ausstellung umfasste zusätzlich die folgenden Themen:
Tierzüchtung: Pferde, vom Wolf zum Hund, seltene Nutztierrassen, Hybridhühner, Goldfische,
Maiszüchtung
Meerschweinchen und die Entdeckung des Vitamin C
Fruchtfliegen, Modellorganismus der Genetik, verschiedene Mutanten
Gregor Mendel und seine Versuche zur Pflanzenzüchtung
Hugo de Vries und die Nachtkerze
Charles Darwin betrachtet "sein" Glashaus mit fleischfressenden Pflanzen
Francis Galton und seine Vermessung des Menschen ( inkl. Tests zum Hören, Sehen und Fühlen; Kraftmessung)
Genforschung: Labortiere, Knock-out-Mäuse
Tetrahymena, der unsterbliche Einzeller
Die Ackerschmalwand - die Lieblingspflanze der Genetiker
Räumliche Orientierung beim Fisch: Otolithen im Ohr, Mutanten heißen "Einstein", "Keinstein" oder "Rolling stones"
Maiszüchtung
Meerschweinchen und die Entdeckung des Vitamin C
Fruchtfliegen, Modellorganismus der Genetik, verschiedene Mutanten
Gregor Mendel und seine Versuche zur Pflanzenzüchtung
Hugo de Vries und die Nachtkerze
Charles Darwin betrachtet "sein" Glashaus mit fleischfressenden Pflanzen
Francis Galton und seine Vermessung des Menschen ( inkl. Tests zum Hören, Sehen und Fühlen; Kraftmessung)
Genforschung: Labortiere, Knock-out-Mäuse
Tetrahymena, der unsterbliche Einzeller
Die Ackerschmalwand - die Lieblingspflanze der Genetiker
Räumliche Orientierung beim Fisch: Otolithen im Ohr, Mutanten heißen "Einstein", "Keinstein" oder "Rolling stones"